Levin: Schitz

Hanoch Levin: Schitz (שיץ)

Das „musikalische Stück“, wie der Untertitel lautet, ist eine beißende Komödie, in deren Mittelpunkt die Familie Schitz steht. Sie verhandelt ökonomische Ausbeutung von nahestehenden Menschen, von Arbeiter*innen und Tieren bis hin zum ökonomischen Gewinn am Krieg auf eine ins Groteske, oft Derbe und Abstoßende, manchmal aber auch ins Anrührende überzeichnende Weise.

Ein alles strukturierender Materialismus prägt den Umgang der Familie Schitz miteinander und mit der Welt, in der sie leben; im Zentrum des Handelns steht immer, was eine oder einer für sich rausholen kann. Dies zeigt sich vor allem auch als Kampf zwischen den Generationen, der Eltern Schitz, Vater Fefechtz und Mutter Tzescha, gegen Tochter Schprachtzi und Tscharches Peltz, den Schprachtzi zu Beginn des Stücks auf einer Party kennenlernt und der sie, nachdem er ihrem Vater ausreichend viel dafür abgehandelt hat, heiratet. Mit der Zeit werden alle Mittel gegeneinander eingesetzt, denn Tscharches Peltz will mit dem Geld des alten Fefechtz sein Geschäft ausbauen.

Als alles Begehren verbindendes Element zieht sich durch das Stück das Fleisch, sei es als Geschäftsgegenstand in Form von Schlachtvieh, als Essen oder als menschliche Körper, die dargeboten werden, konsumiert werden und dem Verfall preisgegeben sind. Noch besser als im Frieden werden die Geschäfte im Krieg laufen, hofft Tscharches, denn der Krieg sei hier ja nur eine weitere Jahreszeit – „Winter, Frühling, Sommer, Krieg“. Die Figuren reflektieren dabei ihre Handlungen und Positionen immer wieder in Liedern, die Momente der Verfremdung in das Stück einbringen, während ihre bewusste Haltung zum Ausleben ihrer Begierden, ihre Kommentierung des eigenen Handelns sowie die direkte, gestische Sprache gegeneinander und ihre Brüche Komik erzeugen.

Hanoch Levin (1943–1999) war der wichtigste israelische Theaterautor und -regisseur des 20. Jahrhunderts, der mit seiner gestischen Sprache und seinen die Gewalt in der Gesellschaft schonungslos offenlegenden Stücken bis heute das israelische Theater maßgeblich beeinflusst.

UA: 12.01.1975, Städtisches Theater Haifa, Israel, Regie: Hanoch Levin.

Frei zur DSE.

Aufführungsrechte beim Litag Theaterverlag

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen